


www.beraten-planen-wohnen.de
M.M.-Küchenstories

_JPG.jpg)
Hallo!
Mein Name ist Monika Martin.
Ich wohne in Kassel, der Stadt, in der die Gebrüder Grimm die deutschen Märchen gesammelt und niedergeschrieben haben.
Ich bin Kauffrau und Einrichtungsberaterin - Schwerpunkt: Einbauküchen und barrierefreies Einrichten! Wohnen und Bauen sind meine Leidenschaft - Problemlösung bei schwierigen Räumen ist meine Stärke.
Durch meine langjährigen Erfahrungen habe ich gelernt, mich in dem Märchenland des Handels und der Möbelindustrie zurechtzufinden.
Freut euch auf Geschichten aus der Praxis: mal lustig, mal tragisch, oft ärgerlich! Staunt über unerwartete Möglichkeiten und Lösungen.
Und nun wünsche ich euch ein vergnügtes und von "Aha"-Erlebnissen begleitetes Stöbern auf meiner Website und im Blog.
Eure Monika!

Worum es geht!

Welchen Nutzen hat eine schickes Bad, wenn der Einstieg in die Badewanne zur Turnübung wird? Oder die teuere Küche, wenn der Platz für "Gedöns" zu gering bemessen oder ganz vergessen wurde? Oder wenn der Backofen zu hoch/zu tief eingebaut wurde? Oder die Kühlschranktür sich nicht weit genug öffnen lässt, weil das Gerät in eine Ecke gequetscht wurde? Oder, oder, oder...
Wie oft habe ich gehört: "Ach, hätte ich das doch vorher gewusst!" Und dann folgte oft der Satz:
"Schreib doch mal auf, was eine gut durchdachte Küche ausmacht. Oder ein barrierefreies Badezimmer!"
Deshalb biete ich jetzt einen KOMPASS durch den Dschungel des Möbelhandels an. Folgt meinem Blog und
-
erkennt falsche Werbeversprechen und Rabattlügen,
-
bietet den Tricks von unseriösen Verkäufern Paroli und
-
erkennt und schätzt eine gute Beratung und Planung!

Die Küche - Mittelpunkt der Gemeinschaft


Unser evolutionäres Erbe
Es war einmal....
...vor langer, langer Zeit, da lernten unsere Urahnen nicht nur die Gefahren des Feuers, sondern auch seinen Segen kennen. Die wärmende Energie einer Kochstelle in ihren Höhlen und Behausungen zu nutzen, das erjagte Wildbret zu garen und dann zu verzehren, war ein gewaltiger Fortschritt für die Entwicklung der Menschen.
Diese über viele Hunderttausend Jahre gepflegte Lagerfeuertradition von Großfamilien und Sippen, stärkte das Gefühl der Zusammengehörigkeit. Und dieses Gefühl - "we are family", wie wir heute singen oder pfeifen würden - haben wir von unseren Altvorderen geerbt, auch wenn aus dem Lagerfeuer schon lange der heimische Herd und der gedeckte Tisch geworden ist.
Wer heute zu einer Party im Freundeskreis oder einer Familienfeier geht, kann beobachten, dass über kurz oder lang die Küche zu dem Ort wird, an dem sich die Gäste gern tummeln - mag sie auch nicht groß sein. Ein bisschen naschen, plaudern, alte Kontakte auffrischen und neue Menschen kennenlernen - die Küche ist ein wunderbarer Ort, um soziale Kontakte zu pflegen!
Und im Sommer können wir ein weiteres Phänomen beobachten. Dann nämlich, wenn sich die Nachkommen der Jäger auf den Grill im Garten stürzen, um geduldig die zu Glut entfachen, dann das vom Metzger ergatterte Fleisch zu rösten und die hungrige Sippe zu versorgen...!