beraten-planen-wohnen.de
Zur Säge greifen, wenn die Küchenmöbel nicht passen?
Aktualisiert: 27. Apr. 2020
Eine Interessentin hatte alles richtig gemacht:
Sie brachte einen detaillierten, bemaßten Grundrissplan mit zur Beratung in ein Küchenstudio. Sogar Fotos von jeder Wand, von Wasseranschlüssen, der Fensterposition und den beiden Dachschrägen hatte sie angefertigt.
Wir Planerinnen jubeln, wenn wir solche Arbeitsgrundlagen bekommen!
Kann also für Kollegen kein Problem sein? Oh doch!
Der vom Fachhandel ausgehändigte Computer-Plan für die Einbauküche unter dem Dach überzeugte nicht und sie fragte mich um Rat. Mir fiel sofort auf, dass bei einer Dachschräge von 172 cm Höhe die eingezeichneten Möbelteile nicht passen konnten. Stühle zum Essplatz hätten bei der Küchenarbeit sogar im Weg gestanden.
Hindernislauf gehört auf den Sportplatz – nicht in Eure Küche!

Als ich darauf hinwies, dass einige Hängeschränke und der Kühlschrank nicht montiert werden könnten, weil die Dachschrägen nicht berücksichtigt waren, entgegnete die Frau:
„Macht nichts, mein Onkel ist sehr geschickt. Der kann den Hochschrank so zurecht sägen, damit alles passt!“
Okay!
Aber nicht alle haben Verwandte oder Freunde, auf deren handwerkliche Fähigkeiten als Tischler/Schreiner zurückgegriffen werden kann.
Trotzdem muss niemand zur Säge greifen, wenn die Küche passgenau eingebaut werden soll! Denn es gibt auch für Räume mit Schrägen vorgefertigte Lösungen.

Es ist wichtig, jede einzelne Wand zu zeichnen und zu möblieren, um zu sehen, ob die Arbeits-Höhe stimmt und ob sich alle Schubladen, Auszüge und Türen öffnen lassen. Ich berücksichtige immer auch Arbeitsabläufe und den notwendigen Platz vor den Geräten. (Ein- und Ausräumen)

Alle Schränke folgen einem praktischen Arbeitsablauf. Zwei Personen können dort werkeln, ohne sich im Weg zu stehen. Ein Platz zum Essen und Plaudern ist vorgesehen. Fürs Frühstück stehen Toaster, Kaffeemaschine und Brotschrank in Greifnähe.

Es sind keine speziellen überteuerten Elektrogeräte oder Sonderanfertigungen nötig, um in der Dachwohnung Funktionalität zu organisieren. Platz für einen Besenschrank gibt es auch.

Sicht in den Raum: Ein Lichtband unterstreicht den Charakter der Dachschräge. Hinten ist am Essplatz der Schrank für Allesschneider, Kaffeemaschine usw. zu sehen. Da macht Frühstücken Spass!
Meine Alternative: Die Planung nimmt die schwierigen Raum- und Lichtverhältnisse auf. Alle Wünsche der Kundin sind berücksichtigt. Wo was untergebracht wird, ist eingezeichnet.

Hier sind die Hauptarbeitsflächen im Licht organisiert. Davor wird eine klappbare Arbeitsplatte montiert, die erlaubt, ans Dachgauben-Fenster zu gehen. Alle Schränke lassen sich öffnen, nichts muss erst beiseite geräumt werden. (Bei zwei Köchen kann Kochfeld/Dunstabzug gegenüber des KS und BO positioniert werden)
Macht Inventur in der alten Küche. Notiert Euch, was gebraucht wird und wo die Kleingeräte stehen sollen. Es ist ärgerlich, wenn ihr zum Kaffee-Zubereiten durch die Küche sprinten müsst, weil der Kaffee nicht in Griffnähe untergebracht ist!
Besteht bei einer Planung darauf, dass die Möbel den Bereichen Vorrat, Vorbereiten, Kochen, Essen, Spülen und Aufbewahren zugeordnet und Elektro-Kleingeräte nicht vergessen werden!
Schreibt mir: Was vermisst Ihr am meisten in Eurer (alten) Küche? Woran habt Ihr nicht gedacht in der neuen Küche?